
LIKE ❤ - WAS WIR (NICHT) MÖGEN
Theaterprojekt für junge Jugendliche startet in Quakenbrück
Anmeldung ab sofort möglich.
WER: Junge Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Leitung: Heidi Vollprecht
WANN: Wöchentliche Termine meist donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr
START: 14. September 2023
WO: Theaterwerkstatt Quakenbrück, Bahnhofsstraße 35
Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail: theaterwerkstatt@osnanet.de oder 0541-8603479 (Heidi Vollprecht)
Ab September 2023 gibt es wieder für junge Jugendliche die Möglichkeit, in einem Theaterprojekt mitzumachen! Wer Lust hat, gemeinsam mit Gleichaltrigen und einer professionellen Regisseurin ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen, kann sich ab sofort in der Theaterwerkstatt Quakenbrück dafür anmelden.
Alle zwischen 10 und 14 Jahren können mitmachen, ihr braucht keine Theater- Vorerfahrungen sondern einfach nur Lust und ein bisschen Zeit! Ihr lernt dabei die Grundtechniken des Schauspielens und was alles dazu gehört, bis ein Stück zum ersten Mal aufgeführt wird.
Der vorläufige Stücktitel ist LIKE ❤ - WAS WIR (NICHT) MÖGEN .
Es soll dabei um alles gehen, was uns und dir so gefällt, was du feierst - oder was du eher nicht oder sogar ganz und gar nicht leiden kannst. Was wir mal mochten und heute nicht mehr. Oder umgekehrt.
Die Teilnehmenden werden dabei natürlich nicht nur JA- und Nein-Listen schreiben. Es geht immer auch um die Frage nach dem Warum. Warum mag ich Vanilleeis und Erdbeere nicht? Warum mag ich die Nacht lieber als den Tag? Warum hasse ich Autofahren, liebe aber Kettenkarussells? Kann ich dazu eine Geschichte erfinden? War das schon immer so? Wieso klingen für mich Gitarren schön, Geigen aber gar nicht? Die Schuhe sehen in blau gut aus, aber schrecklich in rot, wie kommt das? Wieso geh ich gern ins Theater, aber nicht ins Kino? Was finde ich eigentlich gut, macht mir aber zugleich eine Heidenangst? Erzählt das was Wichtiges über mich? Ja, und was bedeuten eigentlich die Wörtchen "gut" oder "doof" für mich?
Wir schreiben, denken, spielen Szenen rund um dieses Thema und kleben so nach und nach eine Collage aus all dem zusammen, was wir finden und erfinden, entdeckt und zu erzählen haben. Dabei merken wir, was uns alle verbindet. Oder uns oft trennt. Was uns unterscheidet. Das, was Eltern, Freund:innen, Lehrer:innen, mein Lieblings-Promi oder was die Mode, mein Alter, mein Wohnort damit zu tun haben. So entsteht ein Theaterstück, dass ebenso von uns selbst wie von denen handeln wird, die zuschauen.
Das Projekt wird gefördert durch:
Unter Leitung der Kulturpädagogin Heidi Vollprecht werden regelmäßig Theaterstücke erarbeitet und zur Aufführung gebracht.
Kinder können ausprobieren und erleben, was es braucht, um ein „richtiges“ Theaterstück auf eine Theaterbühne zu bringen. Mit verspielten, spannenden und auch mal schön albernen Übungen lernen Jungen und Mädchen die Grundelemente des szenischen Spiels kennen. Sie erfinden Geschichten und schlüpfen in Rollen, die sie sich ebenfalls selbst ausdenken. Wie fühlt es sich an, mal jemand ganz anderes zu sein? Was ist wichtig, wenn man gut zusammen spielen will? Wie wird aus vielen verschiedenen Ideen ein Theaterstück?
Außerdem erkunden die Spieler und Spielerinnen alles, was hinter den Kulissen eines Theaters passiert. Wo kommen die Kostüme her? Wie kommt das Licht auf die Bühne und wer bringt die Scheinwerfer unter der Decke an? Was ist überhaupt eine Kulisse und was macht eigentlich eine Dramaturgin oder ein Regisseur?
Produktionen unserer Kinder- und Jugendensembles:
2019 Spielen gehen - oder ein Melborp kommt selten allein! von Nicola Bongard
2017 SO RICHTIG FALSCH! Mehrgenerationentheater von Nicola Bongard
2016 Wir Kinder aus Quakenbrück und unsere Bücher
Eigenproduktion, Text von Nicola Bongard
2015 Animal Lounge von Ulrich Hub
2015 Superstück - Gudrun Kräse und das Geheimnis der unsichtbaren Wand
Mehrgenerationentheater, Text Nicola Bongard
2015 Als Monti miese Laune hatte
Eigenproduktion nach "Der Dachs hat heute schlechte Laune" von M.Petz & A.
Jackowski, Bearbeitung : Heidi Vollprecht
2013 Ruckzuck und Rechtsum. Katrin Hüttenhofer nach: Der überaus starke Willibald“,
2013 Auf der anderen Seite des Meere Eigenproduktion nach dem Jugendroman von Shioban Dowd, Bearbeitung Anja Wenzel
2011 Eine Schlacht, die könnt ihr haben
Eigenproduktion nach dem Bilderbuch von Andreas Röckener
2010 Ein Elefant für Max Eigenproduktion nach „Ein Elefant für Nestor“ von Quentin Gréban
2008 Von Prinzessinnen, Helden, Zicken und anderen Ungeheuern von Karin Hüttenhofer
2007 Die Märchenmafia von Elisabeth Herbst-Müller
2004 Kaufen! Eigenproduktion InSzene I
2004 Livin’ in a box!? – eine Imstallation Eigenproduktion InSzene II
2004 Ritter Rost und das Gespenst von Jörg Hilbert und Felix Janosa
2003 Nun flieg schon, Paula! von Bärbel Mattauch
2003 Wie werden wir Schneewittchen los? von Inge Methfessel
2003 Das Mädchen im Espenbaum von Staffan Göthe
2002 Das Zauberkrokodil Eigenproduktion
1999 „Graf Dracula“ eine Gruselkomödie Eigenproduktion
1998 Das hässliche Entlein Hans-Christian Andersen







Describe your image
